Wie funktioniert das Ganze?

Die Projekthomepage ist ein Beteiligungsbaustein zur Erarbeitung des ISEK. Insbesondere wenn Sie keine Gelegenheiten haben, an den Terminen vor Ort teilzunehmen, erhalten Sie durch die Projekthomepage die Möglichkeit, sich trotzdem einzubringen. Jeder Hinweis und jede Idee sind willkommen! Die Stadt Solingen, die CIMA Beratung + Management GmbH, Köln, und UmbauStadt GbR, Berlin setzen hierbei voraus, dass ein guter und angemessener Umgang in der technischen Kommunikation gepflegt wird. Sämtliche Eingaben unterliegen einer zeitnahen Kontrolle durch die cima. Auf Regelverstöße wird angemessen reagiert.

Die interaktive Karte


Mit der interaktiven Karte als Onlinebeteiligungsmodul haben Sie die Möglichkeit Stärken, Schwächen und Projektideen innerhalb von Wald zu benennen. Wichtig ist hierbei, dass Sie dafür einen genauen Standort in der Karte auswählen. Hierfür genügt ein kurzer Klick in die Karte und eine prägnante Beschreibung, was Ihnen dort gefällt, nicht gefällt oder was getan werden könnte.

Die einzelnen Angaben werden den Handlungsfeldern

  • Wohnen + Soziales
  • Architektur + Städtebau
  • Einzelhandel + Gewerbe
  • Kultur + Freizeit + Tourismus
  • Verkehr + technische Infrastruktur
  • Natur + Freiraum

durch die Moderation zugeordnet. Mit Hilfe des Menüs können einzelne Themenbereiche ein- oder ausgeblendet werden. Sie können Ihre Eingaben den Kategorien Stärken, Schwächen und Projektideen zuweisen. Es erfolgt eine Überprüfung der Einordnung durch die Moderation.

Sie benötigen einen aktuellen Browser mit aktiviertem JavaScript, um die Karte zu benutzen!

Wie bewege ich mich in der Karte?


Im Hauptfenster sehen Sie einen Kartenausschnitt, der auf den Stadtbezirk Wald zentriert ist. Um zu einem bestimmten Standort zu gelangen, können Sie sich die Karte größer oder kleiner darstellen lassen. Dazu nutzen Sie das „+" und das „-" Zeichen am linken oberen Kartenrand. Sollte Ihre Maus über ein Scrollrad verfügen, können Sie sich mittels Drehen am Scrollrad ebenfalls einen kleineren oder größeren Kartenmaßstab anzeigen lassen. Um sich innerhalb der Karte zu bewegen, klicken Sie mit der linken Maustaste in den Stadtplan, halten die Taste gedrückt, ziehen die Karte dann mit der Maus in die gewünschte Richtung und lassen Sie die Maustaste wieder los. Machen Sie dies so lange bis Sie den gewünschten Standort erreicht haben.

Um an dem jeweiligen Standort einen Marker für eine Stärke, Schwäche oder Projektidee zu setzen, wählen Sie mit der linken Maustaste den gewünschten Ort in der Karte aus und bestätigen Sie die Frage "Möchten Sie an dieser Stelle einen neuen Ort markieren?“ mit einem linken Mausklick auf den Button „Ja!“. (Falls Sie unbeabsichtigt einen Standort auswählen, können Sie den Vorgang mit einem linken Mausklick auf das 'x' rechts oben in dem kleinen Fenster beenden.) Anschließend öffnet sich eine neue Seite, auf der die genaue Position Ihres Punktes noch einmal in der Karte verortet ist. Im Formular unter der Karte können Sie nun zwischen Stärke, Schwäche oder Projektidee wählen. Abschließend schreiben Sie im darunter befindlichen grauen Feld eine kurze Anmerkung zu dem von Ihnen markierten Ort. Mit Klick auf „Ort eintragen" wird Ihr Punkt in der Karte platziert.

Ein Beispiel: Ihnen liegt die Gestaltung eines bestimmten Platzes besonders am Herzen. Dann klicken Sie mit der linken Maustaste in der Karte auf den Platz und bestätigen Sie die Aufforderung "Möchten Sie an dieser Stelle einen neuen Ort markieren?" mit einem Klick auf „Ja!“. Anschließend öffnet sich eine neue Seite, auf welcher der Ort noch einmal in der Karte angezeigt wird. Im Formular unterhalb der Karte wählen Sie den grauen Kasten "Projektidee" aus und geben als Anmerkung bspw. ein: „Der Platz sollte eine neue Pflasterung und Sitzmöglichkeiten erhalten". Mit dem Klick auf „Ort eintragen" senden Sie Ihre Projektidee ab.

Diesen Vorgang können Sie für beliebig viele Projektideen, aber auch Stärken und Schwächen wiederholen.

Die Punkte in der Karte werden in drei Farben angezeigt. Die grünen Marker stehen für Stärken, die roten Marker für Schwächen und die blauen Marker für Projektideen. Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf den jeweiligen Marker können Sie lesen, was anderen Nutzer an diesem Ort für wichtig halten.

Wenn Sie einen bereits vorhandenen Marker anklicken, können Sie über das Feld „Kommentare lesen" sehen, wie andere Nutzer diesen Ort kommentiert haben oder über das Feld „Kommentar abgeben" selber einen Kommentar schreiben. Zudem können Sie direkt eine erste Bewertung für den jeweiligen Vorschlag oder Hinweis abgeben, indem Sie auf den Button "gefällt mir" oder "gefällt nicht" klicken. Es wäre natürlich hilfreich, wenn Sie Ihrer Bewertung mit einem Hinweis oder Verbesserungsvorschlag hinterlegen.

Bitte beachten Sie, dass alle neu gesetzten Standorte sowie Kommentare und Bewertungen von bereits vorhandenen Markern erst durch die Freischaltung der Moderation (in der Regel binnen eines Werktages) für alle Nutzer sichtbar werden.

Ich komme mit der Bedienung nicht klar, habe nicht die technischen Voraussetzungen oder habe einen Vorschlag ohne konkreten Ortsbezug, was kann ich tun?


Durch die interaktive Karte ist die Projekthomepage nicht barrierefrei. Wenn Sie trotzdem teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular und beschreiben Sie im Kommentarfeld kurz den Ort, z.B. durch Straße und Hausnummer oder Umschreibung der Lage und geben Sie den Kommentar zu dieser Stelle ein. Die Moderation wird dann den entsprechenden Punkt für Sie setzen.

Zur Kontaktseite