Der Prozess des SEK und IHK Melsungen
Herbst 2018 bis Frühjahr 2019 SWOT-Analyse
Das gesamtstädtische Entwicklungskonzept sowie das detaillierte Konzept für die Innenstadt soll an aktuelle Rahmenbedingungen im Ort anknüpfen und darauf aufbauend als ziel- und umsetzungsorientiertes Entwicklungskonzept für die Zukunft von Melsungen dienen. Am Anfang des Prozesses steht daher die Aufnahme der aktuellen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken im Ort, die anschließend im Rahmen der sogenannten SWOT-Analyse untersucht werden! Hierbei werden verschiedenen Themenbereiche wie Stadtentwicklung, Freizeit, Einzelhandel, Wohnen etc. betrachtet. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die wesentliche Arbeitsgrundlage für die weitere Konzeptentwicklung. Winter 2018 bis Frühjahr 2019 Bürgerbeteiligung
Hier sind Sie gefragt! 30. Januar 2019 1. Bürgerforum
Das erste Bürgerforum fand am 30. Januar 2019 um 19:00 Uhr in der Stadthalle Melsungen statt. Die Veranstaltung war der öffentliche Startschuss des Projektes „Melsungen 2040“. Vorgestellt wurden der Prozess zum SEK und IHK sowie erste Ergebnisse der SWOT-Analyse. Außerdem wurden Ortskenntnisse der Melsunger Bürgerschaft gesammelt! So hatten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Melsungen neben der Online-Beteiligung bei diesem Bürgerforum während einer Workshopphase die Möglichkeit, ihre Anregungen, Ideen und Hinweise für die Zukunft von Melsungen einzubringen. Frühjahr 2019 Leitbild und Zielsystem
Das Leitbild und Zielsystem für Melsungen 2040 wird auf Basis der SWOT-Analyse, des Inputs der Melsunger Bürgerinnen und Bürger sowie in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren entwickelt. Im Ergebnis bilden sich im Leitbild die Prioritäten des Zielsystems ab. Im Vordergrund steht eine Verstärkung der charakteristischen Eigenschaften, die Weiterentwicklung des Erlebnischarakters und das Aufzeigen der Zukunftsfähigkeit von Melsungen. Frühjahr 2019 Dialogreihe Melsungen 2040
Begleitend zur Erarbeitung des Zukunftsprofils „Melsungen 2040“ fand im Februar/März 2019 eine moderierte Dialogreihe in Form von fünf themenspezifischen Diskussionsveranstaltungen zur Zukunftsentwicklung von Melsungen statt. Sommer 2019 Zukunftswerkstatt Melsungen 2040
Die Zukunftswerkstatt fand am 26. August, um 19 Uhr in der Stadthalle Melsungen statt. Es wurden die bisherigen Ergebnisse der Konzepterarbeitung vorgestellt und gemeinsam mit Ihenen diskutiert. Im Fokus der Veranstaltung steht ein übergeordnetes Leitbild für Melsungen 2040 sowie wichtige Handlungsfelder und Entwicklungsstrategien, die in einer Worhshop-Phasee in kleinen Arbeitsgruppen tiefergehend betrachtet wurden. Sommer 2019 Konzeptentwicklung
Nachdem Melsungen durch die externen Fachexperten analysiert wurde und ein intensiver Austausch zwischen der Stadt Melsungen, den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort sowie lokalen Akteuren stattfand, bei dem gemeinsam Ziele und Ideen für die Stadt gesammelt wurden, geht es darum, diesen ganzen Input zu sortieren und in ein stimmiges Entwicklungskonzept zu fassen. Dabei werden für das IHK Handlungsschwerpunkte festgelegt und konkrete Impulsprojekte und Maßnahmen identifiziert. Im Rahmen des SEK wird basierend auf den Ergebnissen der Zukunftswerkstatt ein Entwurf des Zukunftsprofils Melsungen 2040 erstellt, das die Positionierung von Melsungen im regionalen Wettbewerb als auch die Definition von Leitprojekten beinhaltet. Kernstücke der Konzepte sind Leitbilder und Zukunftsvisionen sowie realistische, umsetz- und finanzierbare Maßnahmen zur Realisierung dieser Ziele. Frühjahr 2020 2. Bürgerforum
Das 2. Bürgerforum beschäftigt sich im Rahmen des IHK hauptsächlich mit der Melsunger Innenstadt. Es wird ein erster Entwurf des Konzeptes vorgestellt und öffentlich diskutiert. Jahresanfang 2020 Ausarbeitung der Konzepte
Das Konzept vereint Projektdokumentation, Analyseergebnisse und Zielformulierungen für Melsungen sowie einen Projekt- und Maßnahmenkatalog mit Zeit- und Finanzierungsplan. Das SEK/IHK ist nicht nur Perspektive und Handlungskatalog für die Zukunftsentwicklung der Stadt, sondern zugleich auch Grundlage für Fördermittelakquise. Nachdem die Entwürfe bereits öffentlich diskutiert und innerhalb der lokalen Partnerschaft abgestimmt wurden, muss sowohl das Stadtentwicklungskonzept als auch das Integrierte Handlungskonzept von politischen Gremien beschlossen werden. Im besten Fall ist damit ein Abschluss der Entwicklungsphase und damit gleichzeitig ein Startschuss für die Umsetzungsphase geschaffen!
Bei der Identifikation von Stärken und Schwächen in Melsungen sowie bei der Entwicklung konkreter Projektideen zählen wir auf die Hinweise und Ideen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort! Daher versuchen wir, so viele Meinungen und Ideen der Melsunger Bürger wie möglich zu sammeln.
Von Dezember 2018 bis Mitte Februat 2019 fand bereits die Bürgerbefragung „Melsungen 2040“ statt. Dabei konnten alle Teilnehmer Melsungen auf Gesamtstadt-, Innenstadt- und Stadtteilebene hinsichtlich verschiedener Qualitäten und Funktionen bewerten.
Aktuell haben Sie in der interaktiven Karte weiterhin die Möglichkeit Ihre persönlichen Hinweise und Projektvorschläge einzutragen.
Wir freuen uns über Ihre aktive Teilnahme an der Stadtentwicklung Melsungens!
Die Präsentation der Auftaktveranstaltung sowie die Ergebnisdokumentation, Fotos etc. finden Sie hier.
Die fünf Schwerpunkte waren Innenstadthandel, Tourismus, Freizeit, Freiraum und Mobilität sowie das Thema Wohnen.
Für genaue Informationen zu den Inhalten der Dialogreihe finden Sie hier die jeweiligen Protokolle zu den einzelnen Themenveranstaltungen.
Eine Zusammenfassung der Workshop-Phase finden Sie hier.