Zukunftswerkstatt Melsungen 2040
Die Zukunftswerkstatt Melsungen 2040 fand am 26. August 2019 in der Stadthalle Melsungen statt. Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger haben an der Veranstaltung teilgenommen!
In der Zukunftswerkstatt wurden durch die cima und UmbauStadt die bisherigen Ergebnisse der Konzepterarbeitung vorgestellt und gemeinsam mit den Bürgern diskutiert. Im Fokus standen dabei ein übergeordnete Handlungsfelder und Strategien für die zukünftige Stadtentwicklung sowie die Diskussion über konkrete Projekt- und Maßnahmenvorschläge.
Präsentation der Zukunftswerkstatt
Im Anschluss an die Präsentation wurde in einer Workshop-Phase in kleinen Arbeitsgruppen über konkrete Projekte diskutiert. Die Teilnehmer hatten im Nachgang die Möglichkeit, ihre favorisierten Projekte zu markieren, sodass sich im Ergebnis ein Meinungsbild der Teilnehmer abzeichnen lies:
In den Melsunger Arbeits- und Versorgungswelten (Einzelhandel & Wirtschaft) wurde schwerpunktmäßig der Melsunger Einzelhandel diskutiert. Die von den Gutachtern aufgestellte Zielformulierung "Fachkompetenz als Marke" wurde auch von den Teilnehmern verfolgt, indem insbesondere eine Qualitätsoffensive Einzelhandel als wichtige Maßnahme eingestuft wurde. Zudem wurden Verbesserungen und ein Ausbau im Bereich Veranstaltungen und Events diskutiert.
In den Melsunger Raumwelten rund um die Themen Bauen und Wohnen bildete die Innenentwicklung den Schwerpunkt der Diskussion. Unter den Teilnehmern herrschte Konsens, dass es für eine Bestandsentwicklung und den Erhalt historischer Bausubstanz eines Gesamtprozesses bedarf. Wichtige Maßnahmen werden hier vor allem in der Unterstützung der Hauseigentümer durch Beratung und Förderprogramme gesehen.
In den Melsunger Lebenswelten (Tourismus, Freizeit & Soziale Infrastruktur) brachten mehrere Jugendliche ihren Input ein. Als Mehrwert für das Freizeitangebot in Melsungen wurde insbesondere eine sensible, den naturnahen Charakter wahrende Aufwertung der Freilichtbühne, eine konzeptionelle Weiterentwicklung der Haspel für ältere Jugendliche sowie das Schaffen von zentrumsnahen Indoor-Angeboten für Familien eingestuft. Im touristischen Bereich fand die Einrichtung einer Erlebniswelt „Faszination Gesundheit“ als ein modernes, Information und Unterhaltung kombinierendes Museum rund um das Thema Gesundheit hohen Zuspruch ebenso wie die Qualifizierung der Wanderwege in Melsungen.
In den Melsunger Natur- und Verkehrswelten (Freiraum & Mobilität) wurden im Bereich Mobilität weniger einzelne verkehrliche Maßnahmen diskutiert, sondern vielmehr übergeordnete, konzeptionelle Maßnahmen. Einen hohen Stellenwert haben für die Teilnehmer ein Mobilitätskonzept ÖPNV, ein Radverkehrskonzept sowie ein integriertes kommunales Verkehrskonzept. Im Bereich Freiraum fand insbesondere ein Nutzungskonzept für das Grasbahngelände als multifunktionale Veranstaltungsfläche hohen Zuspruch.
